In „P Project“ bezahlt Ivo Dimchev seine Freiwilligen und bestimmt mit der Höhe des Honorars auch den Grad des Risikos der Aufgabe. Das höchste „Honorar“ erhalten diejenigen, die sich an intime Szenen wagen – da sie die Grenzen des allgemein Akzeptierten berühren. Nur für die letzte Aufgabe, das Schreiben einer Rezension, fehlt jedes Geld. Die Kritiker müssen vom Publikum selbst bezahlt werden, ein kluger Schachzug. Denn Dimchev lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass das Verfassen von Kritiken eine öffentliche Tätigkeit ist und in Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit geschieht. Auch das gehört bezahlt – und zwar von der Allgemeinheit, die nur so auch eine informierte sein kann.
Apropos Kritik: Das Format „P Project“ wirft auch Fragen auf. Nach welchen Kriterien kann man den Erfolg einer Show ermessen? Nehmen wir bei Dimchev einfach mal an, dass traditionelle Maßstäbe, etwa ein gefühlter Grad an Virtuosität, Geschicklichkeit und Meisterschaft nicht funktionieren. Da Dimchev die Verantwortung zu einem Großteil an sein mitverdienendes Publikum abgibt, zählt eher das Maß an Interaktion, an eigenem Einsatz, der eher an Wetteinsätze erinnert. Als Ivo Dimchev in „Som Faves“ anhob, Kenny Rogers „The Gambler“ zu singen, klang das wie ein Kommentar: Mit jeder Aufführung steht immer ein realer Einsatz auf dem Spiel. Das soll das Publikum selber spüren.
„Allerdings ist das einzige“, so Ivo, „was ich mit einem Glücksspieler gemein habe: meine Risikobereitschaft. Ich liebe es, Risiken einzugehen, die Komfortzone für mich und meine Partner zu verlassen, egal ob es sich dabei um Publikum oder um Profis handelt. Man muss spielen, denn Spielen in der Kunst ruft ‘Fehler’ hervor. Fehler sind für mich Tore zur Freiheit und zum Kontrollverlust. Sie erlauben es dem Kunstwerk, sich vom Künstler zu lösen und sein eigenes Leben, seinen eigenen kreativen Prozess zu entwickeln.“ An anderer Stelle sagt er: „Einer der Gründe, warum ich ein guter Solokünstler bin, ist, dass ich das Publikum zum perfekten Partner mache. Ein Partner im Verbrechen. Das Verbrechen, Grenzen zu überschreiten.“