Nach Schönheit graben

Springdance festival
"Paper Doll" (2005) von Padmini Chettur

Lucy van Gerven

Nichts ist dem Westen fremder als indischer Tanz. Seine Wurzeln sind verschüttet. Umso mehr ziehen Statuen von nackten Tänzerinnen an den Tempeln von Karnataka solche Touristen an, die Bajaderen sehen wollen: als Prostituierte verunglimpfte Tänzerinnen. In Wahrheit ist der indischer Tanz eine fortdauernde Rekonstruktion aus zahllosen Bruchstücken seiner sehr langen Geschichte. Ihr hat sich die Choreografin Padmini Chettur äußerst sensibel angenommen.

Tänzerin und Tanzforscherin, München

„Wall Dancing“ (2012) von Padmini Chettur, Foto: Sara

In Europa gilt die indische Choreografin Padmini Chettur als ebenso beneidenswert schöne wie unnachahmlich intelligente Persönlichkeit. Genauso sind auch ihre Tanzstücke: von grandioser, weil scheinbar schlichter Schönheit, aufgeladen mit einem intellektuellen Unterbau, der den klassischen indischen Tanz Bharatanāṭyam entschlackt, oder wie man es in der Hochblüte des akademischen Sprechens über Tanz nannte: Padmini Chettur hat die klassischen Tänze ihrer Heimat dekonstruiert.

„Paper Doll“ (2005) von Padmini Chettur, Fotos: Jirka Jansch
„Wall Dancing“ (2012) von Padmini Chettur, Foto: Sara
„3 Solos“ (2003) von Padmini Chettur, Foto: Laurent Phillippe

So etwas gilt in Indien als Unding, gar als Häresie, aber Chettur steht für eine Tradition, die vor allem Indiens Moderne schützen will. Konservative Kräfte akzeptieren gerne Bollywood und die als klassisch verbürgten indischen Tanzstile zur Dekoration von Hochzeiten. Chettur dagegen sorgt für Zeitgenossenschaft im indischen Tanz: als eine Archäologin, die die Herkunft ihrer Tanzkunst keiner Ideologie überlassen will.

Portrait Padmini Chettur

Padmini Chettur

Sie lebt in Chennai an der Ostküste Indiens, einer Achtmillionenstadt, die 1640 als Agglomeration rings um das britische Fort St. George entstand, eines damals gut befestigten und bewachten Lagerhauses für den Kolonialwarenhandel der Engländer. Heute beherbergt das Fort die Regierung des Bundesstaats Tamil Nadu. Gut zehn Kilometer südlich dieser Festung, immer den feinen Sandstrand am Golf von Bengalen entlang, befindet sich das Tanzzentrum SPACES. Padmini Chettur arbeitet hier und genießt einen atemberaubenden Meerblick. Gegründet wurde das Studio von ihrer berühmten Lehrerin Chandralekha, der 2006 verstorbenen Kämpferin für Frauen- und Menschenrechte. Sie war die Grande Dame der indischen Tanzmoderne.

Weiterlesen …

Der Vergangenheit lauschen

3,13

Kann man Geschichte heraufbeschwören, ohne sie zu erzählen? Man kann, sagt die indische Choreografin Padmini Chettur. Wie auch die Ruinen der Vergangenheit nichts erzählen, so zeigen sie wie ein menschlicher Körper die Spuren vergangener Gewalt. Diese koloniale Gewalt traf auch Indien. Deren Spuren reichen von der lärmenden Metropole Chennai bis hinauf auf die sanften Hügel der südwestenglischen Grafschaft Devon.

… oder als Lover kostenlos weiterlesen